by Myrvold B.O., Kocbach J. & Spjelkavik H.
als .pdf
Dieses Paper bietet eine Übersicht und Einschätzung zu den heutzutage im Orientierungslauf eingesetzten Trennmethoden. Aufgrund meiner Arbeiten zur Klumpenbildung im Orientierungslauf wurde ich (o-zeugs) eingeladen im Entstehungsprozess als Mitglied der sog. Reference Group in den verschiedenen Stadien des Berichtes meine Perspektive einzubringen.
Meine Hauptpunkte (E-groups, Startintervalle) wurden schliesslich aufgenommen.
E-groups, Startintervalle, Organisatorische Massnahmen
Trennmethdoden scheitern vornehmlich an der falschen Vorstellung der unterschiedlich guten OL-LäuferInnen, die zu trennen seien (Spreu-Weizen-Ansatz). In den meisten Konstellationen, hat der eingeholte Läufer ausgiebig bewiesen, dass er auch allein annähernd so schnell und gut laufen kann, wie der, der ihn eingeholt hat. Auch erkennt er, dass er versuchen muss, die Trennmethode alleine so zu laufen, dass er auch nach dieser vom Sog der Nachläufers profitieren kann. Aufgrund der meist zu kurzen Startintervalle führen schon kleinere Fehler dazu, dass der nachstartende Läufer den Vorläufer sehen und zu diesem aufschliessen kann. So ist es nur in zweiter Linie die Aufgabe des Veranstalters allfällige Klumpungen aufzutrennen. In erster Linie sollte er die im Rahmen der Veranstaltung tollerierbaren Mittel zur Verhinderung von Klumpenbildung nützen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
The KanPas Focus 200
So here is the KanPas Focus 200. Actually the compass making orienteering easy. Maybe even too easy? - Sorry for that. fig.1. What a beauty ...
-
I wonder: How did the Chinese men and women as a team? The men The Chinese men started fast. Top 4 at the 3rd control after about...
-
So here is the KanPas Focus 200. Actually the compass making orienteering easy. Maybe even too easy? - Sorry for that. fig.1. What a beauty ...
4 Kommentare:
Zwei Beispiele von disfunktionalem Spreu-Weizen-Ansatz aus dieser Saison:
An der Tomila (mit Massenstart) gab es bei der Elite nach 2 Stunden Laufzeit einen Schmetterling.
Am Nationalen in Sigriswil hatte die Elite an einem Jagdstartrennen einen Schmetterling und einen phi-loop nach 50 bzw. 70 Minuten akkumulierter Laufzeit.
Mein Apfel kann das PDF nicht lesen...?
Richtig. Die Datei war nicht richtig hochgeladen. Jetzt sollte es gehen.
Ja, jetzt gehts. Jetzt brauche ich nur noch die Zeit es zu lesen...
Kommentar veröffentlichen