Posts mit dem Label Valentin Novikov werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Valentin Novikov werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Juli 2012

Lundanes macht den Weg frei für ein faires Rennen

Resten av løpet handlet for min del bare om å ikke forstyrre Novikov. Jeg løp andre veivalg, slik at han ikke skulle bli påvirket av meg, og få ødelagt sitt løp på grunn av meg.
Olav Lundanes, über seinen Lauf an der WM 2012 über die Mitteldistanz. Nachdem er von Valentin Novikov eingeholt wurde, habe er versucht andere Routen zu laufen, damit Novikovs Rennen möglichst unbeeinflusst bleibe. Damit hat er einerseits Novikov, andererseits dem Sieger Edgars Bertuks einen herausragend sportlichen Gefallen getan.

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Simulation 'Situative Trennmethode' an der WM 2011 Langdistanz Herren

Ich spiele einmal durch, wie die WM 2011 Langdistanz Herren mit einer situativen Trennmethode ausgesehen hätte. Was sind die zu erwartenden Effekte?

Beschreibung

  • Grundidee einer situativen Trennmethode ist, dass man trennt, was sich im Rennverlauf effektiv an Gruppen gebildet hat. Dabei wird der oder die schwächeren Läufer durch eine Zusatzaufgabe dauerhaft hinter den bis dahin stärkeren Läufer versetzt. Es soll ein möglichst einfacher Algorithmus zur Aufteilung verwendet werden.
  • Als eigentliche Trennmethode, eignen sich v.a. Methoden mit einem grösseren Zeitraum bis zur Auflösung (z.B. Asymetrische Snake oder Dead Running). Idealerweise befinden sich die Trennung nach der Hälfte, die Auflösung nach 75% des Rennens (-> Keine Gruppe hält länger als ein Drittel des Rennens, Siehe Packfigures Spalte D).
Simulation
Abb.1. Anlage der Simulation 'Situative Trennmethode'. Posten 17 wird als Referenzposten für die Prüfung verwendet. Gruppenstärkste und Alleinläufer laufen direkt weiter Richtung a. Gruppenschwächere Richtung b. Für die Prüfung verwende ich diesselbe Gruppendefinition, wie für Packfigures: Läufer, die weniger als 15 Sekunden auseinander laufen sind eine Gruppe. Der Gruppenstärkste ist der letztgestartete der Gruppe.

Methode
  • Anhand der Gruppen bei Posten 17 (nach packfigures) lege ich fest, welche Läufer direkt Richtung a weiterlaufen und welche zuerst die Schlaufe Richtung b absolvieren.
  • Dann rechne ich aufgrund der effektiv gelaufenen Abschnittszeiten, eine 'Startliste', die beschreibt, wann alle Läufer schliesslich in Richtung a weglaufen würden.
  • Ich vergleiche beiden 'Startlisten Richtung a' starre Methode (a/b alternierend nach Startliste) und situative Methode

Resultate
  • Gemäss der Gruppendefinition haben sich bis zum Posten 17 elf Gruppen gebildet (27 Gruppenläufer).
  • Mit der starren Methode existieren sechs davon nach der Trennmethode ganz oder teilweise weiter. Zusätzlich haben sich zwei weitere Gruppen gebildet (17 Gruppenläufer).
  • Bei der situativen Trennmethode bleibt nur eine Gruppe teilweise zusammen und es haben sich drei neue Gruppen gebildet (9 Gruppenläufer). Eine dieser neuen Gruppen entsteht zwischen dem Testposten und der eigentlichen Trennmethode (Rollier-Lang). Drei der Gruppen sind unausgeglichen mit effektiven Laufzeitdifferenzen von 26-36 Minuten. Die vierte Gruppe ist ausgeglichen: Tsvetkov - Novikov - Mamleev, die im Schlussklassement die Plätze 12, 14 und 16 belegen.
Abb.2. Reale Gruppen vor und nach der starren Trennmethode. Simulierte Gruppen nach der situativen Trennmethode.

Betrachtung
Die situative Trennung von Gruppen ist rein logisch wirkungsvoller bei der Trennung von bestehenden Gruppen. Insbesondere starke Läufer werden gezielt isoliert. Neugebildete Gruppen sind in der Regel heterogen. Bei grösseren Gruppen werden die schwächeren Läufer nicht getrennt (Tsvetkov-Mamleev). Ein Restrisiko besteht, dass der schwächere Läufer nach der Trennmethode nahtlos in einer neuen Gruppe mit einem a-Läufer unterkommt. Dabei wird das Feld entsprechend der Tagesleistung sanft neu geordnet (z.B. Lauenstein hinter Ikonen, statt wie beider starren Methode vor ihm). Längere Kooperationen von Diplomläufern sind mit der situativen Methode nicht zu erwarten.*
Die starre Methode dagegen trennt schlicht nur die Hälfte des Feldes.

* Anmerkung: Ein Teil der Erfolgsquote der situativen Methode, liegt darin, dass in der Simulation sog. b-Läufer-Gruppen zum Teil mit ihren unabhängig gelaufenen Zeiten auf die gemeinsame Schlaufe geschickt wurden. Hier sind aber Agglomerationseffekte zu erwarten.

Mittwoch, 25. August 2010

Nicht vorbereitet

Inför VM bestämde jag mig att jag inte skulle ägna någon tid åt teoretiska förberedelser med gamla kartor. Jag la bara en bana på en del av VM final-kartan i vintras men under de senaste månaderna gjorde jag ingenting förutom kort diskussion med andra i landslaget på kvällen innan loppet. Anledningen till att jag inte la ner tiden var att jag ville testa nåt annat, behålla flexibilitet, spara mina mentala krafter och också trodde jag att jag skulle klara av att bestämma mig rätt ändå, med den rutinen jag har. Nu ångrar jag mig lite att jag inte satt med den gamla kartan och la många vägvalsträckor som jag brukade göra inför tidigare VM, det kanske hade gett mig mer självförtroende inför loppet.

Eva Jurenikova
zur WOC 2010 Langdistanz

Dazu Simone Niggli:
We thought that the start would be were it was. Also the long route choices we discussed them in the team, so there were no big surprises. But anyway, you have to be free in your opinion when being on the start.

World of O, 12.August 2010

Wahrscheinlich auch nicht vorbereitet waren Valentin Novikov und Audun Weltzien im Mittel Final der Männer.
Abb.1. Die Routen von Carl Waaler Kaas, Valentin Novikov und Audun Weltzien. Novikov war bei 13 bloss 2 Sekunden hinter dem Führenden CWK, Weltzien bloss 5 Sekunden.
Dazu sagt Carl Waaler Kaas:
To the 14th control quite a few runners lost seconds by going to the left of the forbidden area, it was maybe one of the most decisive on the whole course. When preparing for the race I looked at the area close to the arena on the long distance map. I looked for possible ways of entering the arena and figured out that the road trough the forbidden area probably would be used. In high speed and pressure it could maybe be difficult to see this road, but as I knew about it on beforehand I had no problems finding it either on the map or in the terrain.


K:Hervorhebung von mir. Ein Wägli-OL-Posten hat also das Rennen entschieden.;-P(Dank an Christian für den Tipp)

o-zeugs over and out (late wc china finding)

Yes. Let the o-zeugs blog rest in peace. I´ll take it down eventually. And yes, I stumbled over the decisions of the Ethics Panel regarding ...