Posts mit dem Label Judith Wyder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Judith Wyder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. November 2018

Swiss Orienteering Team history 1999-2019

I updated the Swiss Orienteering Team history. Now it is 1999-2019. It is published here

fig.1. Simona Aebersold takes big steps nowadays.(src. swiss-orienteering.ch)
Next year we will miss long time A-team runners and mutiple WOC medal winners Judith Wyder and Fabian Hertner after 10. resp.13 seasons in the Senior Elite Team.

Otherwise only one big change: Simona Aebersold takes the big step into the A-Team from the Junior Team directly. Such did not happen the last 20 years.

Promotions: Katrin Müller and Deborah Stadler (Anschlussgruppe->B-Team); Timo Suter (from Junior Team -> B-Team);Marcia Mürner, Sakia Bruchmüller, Silvan Ullman, Andrin Gründler and Andrin Bieri (from Junior Team-> Anschlussgruppe); Eline Gemperle, Lea Widmer, Siana Senn, Hanna Wey, Jonas Soldini, David Zürcher, Manuele Ren, Pascal Schmid (all new Junior-Team members)

Relegations: Thomas Curiger (from U23->B-Team); Sven Hellmüller (from B-Team->Anschlussgruppe).

Drop-outs: Andrea Roggo and Térence Risse from Anschlussgruppe, Hanna Müller from B-Team. Andreas Rüdlinger, Sven Aschwanden, Alain Denzler and Raffael Huber were all part of the temporary EOC contenders Team dissolved after EOC 2018.

This years aspect of the Swiss Team history is the number of actual members over the years. No big changes here actually, aside with the reintroduction of the Anschlussgruppe, the number rised the last two years.

fig.2. Numbers of members of the Swiss National Team 1999-2019

And a second aspect. Which part of the Team remains, while how many drop out or get promoted to the Team.
fig.3. Dynamics inside the Swiss Team.
 With medians of 40 remaining, 9 dropping out and 10 getting promoted, we can roughly say that 20% of the Team gets replaced per year.

Samstag, 22. November 2014

Swiss Team Preparations for WCup Final Switzerland

Taken from the Swiss Orienteering Magazine 11-2014:
Julia Gross nimm zur mentalen Vorbereitung  des Wiss Teams Stellung und erzählt: "Wir haben auf der alten Galms-Karte Bahnen gelegt. Ich glaube, es waren zum Schluss acht verschiedene Vorschläge." Die Bahnkonzepte haben die Läuferinnen auf "Dropbox" gestellt, um sie allen Teammitgliedern zugänglich zu machen. Dieses Angebot haben selbstverständlich nicht alle im gleichen Ausmass benutzt. Für dieses vorgängige Kartenstudium hat Judith Wyder nicht viel Zeit aufgewendet, doch sie präzisiert: "Für mich war es wichtig, zu wissen, welche Forststrassen Steigungen aufweisen, denn dies könnte im Wettkampf unbesonnen übersehen werden."
Das tolle Teamresultat verdeutlicht, dass die Schweizerinnen mental gut vorbereitet waren. Auch einige Stimmen dazu bestätigen dies, so Elena Roos: "Ich habe es genauso erwartet. Wenn sich die Möglichkeit bietet (sic), so habe ich wie im Vorraus vorgenommen, die Wegroute gewählt." Und Julia Gross ergänzt: "Im Team haben wir das Bahnkonzept vom siebten Posten bis ins Ziel genau richtig erraten." Es zeigt sich zudem, dass sich die Schweizerinnen auf der langen Teilstrecke richtig entschieden haben. Einzig eine schlechte Ausführung der Route führte zu einem Zeitverlust.
Text by Thomas Hodel.

o-zeugs over and out (late wc china finding)

Yes. Let the o-zeugs blog rest in peace. I´ll take it down eventually. And yes, I stumbled over the decisions of the Ethics Panel regarding ...