Posts mit dem Label O-Training werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label O-Training werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. August 2014

A summary from the centrum ok traininglab.

I here resume my time as a member in the training committee of centrum ok, this absolutely outstanding club in many concerns. One of these is that the club consist mainly of people in the middle age, mainly beginners or coming back after longer absences and pretty few holding on since youth. As the club was only founded eight years ago it has a nice lack of tradition which gave me the opportunity to test some orienteering trainings I was theorizing about earlier or to which I was inspired by others.

Generalisation / contour lines

r.du..d m.p

Concept: The map is reduced on the leg (only contours and some important symbols) but complete inside the circle.
Conclusion: Pretty demanding.

Routechoices

The route test (I against I against I)

Concept: The participant runs the same loop three times on different routes to really evaluate his/her route choices.
Conclusion: Interesting

Just a looong leg 

Concept: What the name says: Just a looong leg.
Conclusion: Fun I GPS and 2DRerun are involved.

Being Jerk R. m.m.

Concept: A night-training for beginners. A veteran leads a group of beginners through the course  and loudly shares his concepts and reflections.
Conclusion:  Pretty effective and good for the integration of the new ones into the club.

Compass

 The tree moves (compass-training)

Concept: Here we trained  proper compass handling by focusing on the bodies moves. (1. To hold a direction turn your body until compass, map and the bodies vector get in accordance.  2. While the bodies temporary leaves the accordance, keep map and compass in it by outbalancing with your arm 3. If you change direction you are aiming to, turn your map and then bring everything into accordance)
Conclusion: Positive response

Compass Maze

Concept: This is supposed to be a compass training in three parts: A long leg, a maze and a series of short, turning controls. Especially the maze is demanding as it forces the participant to work with most objects only on-sight.
Conclusion: Very demanding.

 Stay on the line

Concept: Another night compass training. This time the task is to stay on the use the compass to stay on the purple line wherever it is applied.
Conclusion: Demanding and useful.

Pac Man Maze

 Concept: Another maze with the special feature, that "monsters"  may not be are moving inside the maze which may not be intersect.
Conclusion: Demanding fun!

The straight corridor

Concept: Straight corridors to train a combination of compass and detailed navigation
Conclusion:  Useful, especially in terrain which otherwise is known or as dominant track network.

 Broad view

Anti-corridor

Concept: Participants try to stay on the line, masking the map. That way they are forced to navigate the map aside the line to succeed.
Conclusion: Tough and useful.

On sight orienteering

Concept: A control is punched as soon as it is spotted (I got this from okansas). Most of the controls are marked with a colored ribbon. Some have actually flag. There the team switches role from  spotter to controller and vice versa.
Conclusion: Demanding for the participants and the organizer

The  eagle eye

 Concept: Training in pairs (spotter & controller). On the way to the control the pair must mandatory spot the objects marked by green circles. Pointing out shall happen as early as the object gets in sight. To put the pressure on the spotter, the controller will point out that s/he saw the object about ten seconds after it happened. Change of the rolls as soon the spotter spotted the regular control or the respective object. Discussion after the training on the different usability of objects as beacon.
Conclusion: maybe a bit too much? Nice layout by Daniel though.

The Sailor

Concept: Another anti-corridor combined with the some "missing control objects". Both aim to train a broad view.
Conclusion: Demanding and useful (plus nice layout by Daniel)

Mapreading

Golf orienteering

 Concept: Train longer map contacts by trying to minimize them.
Conclusion: Fine and Fun.

Relay

Malus-Massstart

Concept:  the performance in our club is spread. So you need to think of training setting fun for everybody. In this case me and Daniel tried to keep the group together by letting the pack leaders run some extra controls. We therefore grouped the controls. At every control we fixed pile with a elaborated number of post-its (the earlier in a "group" the more). Participants punched by picking one sheet (as long as there where sheets left). As long as one managed to get a sheet s/he was allowed to continue. Instead as soon as all sheets were picked one should proceed directly to the beginning of the next group of controls.
Conclusion: Fun!

Jukola-training (in pairs)

Concept: On our level   independent route choice at big relays is almost ever the wrong choice. It is more often faster to stay in the pack and to control what the pack actually is doing. In this exercise we build teams of two runners equipped with to different maps (see above). The first leads on the long leg towards his/her control, being there, the second takes over the lead to his/her own forking and than on the following longer leg, while the other, following keeps track on where the pair is actually running to. etc.
Conclusion: Useful.

Jukolatraining with focus on start

Concept: One particular thing with the big relays is, that you never know exactly when to start until 45 seconds before you will have to. In this exercise we combined a pretty common midsummer night-training  with the element of the big relay (not mass-) start element.  We let them start hasty, we let them start late, we let them start alone, in groups and in a chasing position. All directed by a prepared timed script which is read at the start. Another element I used here where unanounced forkings.
Conclusion: Fun and useful to simulate.

Tactics and fun

Team Orienteering

Concept: A team has to complete a course (punch the controls in the right order) but must not stay together all the way.  This is a common competitive discipline in Switzerland. The course should open the many possibilities to short-cut opening up for the tactial and coordinative game.
Conclusion: Fun!

Dart-orienteering

Concept: A one hour score orienteering with the specialty, that the participants are only allowed to pick a certain number of controls before returning to the starting point. The number for each turn is defined by how good they perform with darts. Thus something like biathlon.
Conclusion: Fun.

Montag, 16. Januar 2012

Flow - Kompetenz [Übungen mit AMRD]

Flow Kompetenz
  1. Ein guter Rythmus ist entscheidend für einen flüssigen schnellen fehlerfreien Wettkampf.
    So kam es, dass mich am neunten Posten Thierry, der spätere überlegene Sieger, einholte. Ich wollte natürlich dranbleiben und von seinem hohen Tempo profitieren! Lustigerweise hatte ich ab da nie das Gefühl, total überfordert zu sein. Weder physisch noch technisch musste ich je abreissen lassen und hatte immer alles im Griff.
    Matthias Müller, Mittel Final 2011.
  2. Es gibt verschiedene Faktoren die einen guten Ryhtmus erschweren in erster Linie das Gelände das mit wechselnder Belaufbarkeit einen dem Orientierungsläufer einen anderen Rythmus aufzuzwingen versucht.
    Falls ich kein präzises Konzept habe, so wird mir die Kartenlesezeit nur noch vom Gelände aufgedrängt. Über unebenem Gelände werden die Kontakte kürzer, auf Strassen eher länger. Ich kann somit die Lesezeit nicht mehr aktiv bestimmen.
    Roger Vogel
  3. Dann die Bahn selber, die mit Posten unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit Rhytmuswechsel verlangt
  4. Ein möglicher dritter Faktor zuungunsten kann ein ungeeingnetes Konzept sein (z.B. Kartelesen macht langsam)
  5. Die Kunst ist es nun, in jedem Gelände den eigenen Rhytmus zu finden bzw. diesen auszulösen.
    Zu Posten zwei konnte ich anfänglich die Richtung nicht gut halten und lief weiter rechts als geplant. Auf die aufkommende Hektik reagierte ich aber sogleich, investierte etwas mehr Zeit in die Karte und fand meinen Rhythmus wieder.
    Matthias Merz, Long Quali 2007.
  6. Richtig. Der Orientierungsläufer ist idealerweise fähig, einen schlechten Rythmus/Fluss zu erkennen UND zu korrigieren. Ich nenne diese Fähigkeit neudeutsch Flow Kompetenz.
In jedem Training ein Block Flow Kompetenz
In den letzten Jahren sind Multi-Technik-Trainings beliebt (Bsp. Ushkvarok Gyllbergen). Eigentlich sollte in jedem solchen Training ein Flow-Block drin integriert sein.

Übung
Die Übung ist denkbar einfach. Sie besteht aus einem normalen OL Training für erste mit relativ einfacher, regelmässiger Bahn in einfachem Gelände. Später soll das Gelände und die Bahn sukkzessive schwieriger werden. Für einmal liegt der Fokus nicht auf dem eigentlichen orientieren, sondern auf verschiedenen Kartelesekonzepten. Alle sechs Posten gibt sich der Läufer ein neues Konzept und führt dieses aus. Dabei sollen die unterschiedlichen Konzepte auf ihre Flow-Qualität erforscht werden. Es werden gezielt auch schlechte Konzepte vorgegeben.

Ziel der Übung
Dies soll mittelfristig dazu führen, dass der/die AthletIN ein vertieftes Verständnis für schnelle und langsame Konzepte, sowie selbstgewählte und aufgezwungene Muster entwickelt und dass er/sie langsame Muster im Wettkampf wiedererkennt und diese sofort ein schnelles Muster zu drehen vermag.

Im Beispiel wird ein Konzept über eine Schlaufe aufrechterhalten. Ein kurzer Überlauf dient der Umstellung. Der Einsatz von AMRD dient der Selbstprüfung der Umsetzung der Konzeptaufgaben.

Konzeptaufgaben
z.B.
  • Lies nur innerhalb oder nur ausserhalb des Postenraumkreises.
  • Lese so wenig/viel wie möglich
  • Lese oft aber sehr kurz
  • Lese immer einen Moment länger als du normalerweise tust
  • Lese immer nur den nächsten Schritt (next)
  • Lese immer die nächsten zwei Schritte (next, und dann)
  • Lese nur auf Wegen
  • Lese nur in schlecht belaufbarem Gelände
  • Lese nur im ersten Drittel eines Postens
  • Renne die ersten 250 Schritte des Postens unvorbereitet, blind nach Kompass, ohne Karte zu lesen
  • Lese alle 30s/alle 100 Schritte einmal
  • Lerne jeweils den nächsten Posten auswendig
  • Lese nur noch nicht sichtbare Objekte bzw. Objekte bevor sie sichtbar werden.
  • Bleibe stehen, wenn du liest
  • Lese immer nur einen Posten aufs Mal
  • ...
[feel free to post more algorithms into a comment]

AMRD
AMRD dient bei dieser Trainingsform als perfektes Feedback-System und führt dazu, dass der/die AthletIN ihre eigenen Muster besser lesen, interpretieren und letztlich auch beeinflussen kann.

Samstag, 27. August 2011

O-Training: Lokale Algorithmen II - Test

Versuchsanlage
Ich teste die Trainingsform Lokale Algorithmen. Grundidee ist dabei, die verschiedenen Routen-Alternativen aus eigener Anschauung kennen zu lernen und so noch besser vergleichbar zu machen.
Dazu lege ich eine Schlaufe im Walcherwald (Glarus) mit Start und Zielpunkt am selben Ort. Die Postenstandorte sind einfach um den Vorteil beim wiederholten anlaufen zu minimieren.
Schliesslich die Durchführung. Ich laufe die Schlaufe 3x im konstant dosierten Tempo. Für die Posten 2-4 wähle eine der drei Routen Varianten Strich, links oder rechts bzw. beim zweiten und dritten Umgang ist die Auswahl zunehmend eingeschränkt bis ich jede Variante ein Mal gelaufen bin. Zwischen den Schlaufen gönne ich mir eine Minute Pause. Posten 1 und der Zieleinlauf dienen als Kalibrierstrecken.

Abb.1. Training Lokale Algorithmen Walcherwald M.Lerjen v.l.n.r. S1-S3

Resultate
Bem.: Da die Unterschiede zwischen den Routen z.T. sehr fein sind empfehle ich anstelle der GPS-Daten ein alternatives Zeitmesssystem einzusetzen (SI Posten oder Zwischenzeiten via GPS Uhr).

Po.S1S2S3
10.310.290.30
22.473.143.02
34.444.364.48
43.343.523.41
Z0.500.490.49

Posten 2: Die beste Variante ist hier 'Strich'. Sie spart 20Hm zur Variante rechts und verläuft weniger lang im zu steilen Hang als Variante links.

Posten 3: Hier ebenfalls die beste Variante 'Strich'. Auf allen drei Varianten kann ich die Steigung nicht mehr rennen. Auf der Variante rechts kommt noch eine Dickicht-Passage dazu, Variante links ist länger.

Posten 4: Hier gewinnt die Variante links mit minimiertem Querlaufen und besserer Belaufbarkeit im ersten Viertel des Postens.

Das Fazit im Hinblick auf 'lokale Algorithmen' ist natürlich läuferabhängig. In meinem Fall heisst es: kurzfristig: Steigung meiden, Hänge meiden, querlaufen meiden und mittelfristig: Kraft trainieren. :-P

Montag, 8. August 2011

Rerunning Thierry

(aus Twitpic)

Nach einem Fehler an einem Testlauf im Mai kehrte er immer wieder ins Wettkampfegelände zurück, absolvierte die Bahn soviele Male, bis er den Grund des Fehlers verifiziert und sichergestellt hatte, dass ihm ein ähnlicher Fehler bei den Weltmeisterschaften nicht passieren würde.
Lucie Babel über St.Thierry in Swiss Orienteering Magazine 8/11

Donnerstag, 28. Juli 2011

Peter Öberg repetiert WM Gelände

Peter försöker alltid förenkla kartbilden och terrängen, en metod som inte fungerade i den här terrängtypen. De första träningspassen gick bitvis bra, men bitvis fick han inte ihop det och vid varje träningspass gjorde han ett 4-5 minuters misstag på en eller ett par kontroller.

– Det vill jag inte vara med om på VM och därför bestämde jag mig för att springa varv efter varv på samma bana tills jag kände att jag klarade av de

Ein Artikel des Schwedischen OL Verbands u.a. über Peter Öbergs WM Vorbereitungen.

-> siehe auch o-zeugs: Lokale Algorithmen

Sonntag, 15. Mai 2011

O-Training: Lokale Algorithmen


Nachtrag 15.Mai 2011:
Through the forest intervals. 6x4min. I got faster and faster throughout the intervals. Interesting. It shows that knowing well the terrain and feeling comfortable with it is really important. It is quite amazing, but I was 40 seconds faster on my last interval compared to the first!!!
Marc Lauenstein rennt 6 x diesselbe Querrunde und drückt dabei die Rundenzeit von 4:26 auf 3:32. Attackpoint vom 10.Mai 2011. Es ist eine gängige Praxis bei Kletterern zur Optimierung der Abläufe eine Route mehrmals zu klettern. Das macht sie schliesslich zu besserern Kletterern an unbekannten Wänden.



Abb.1. O-Training Lokale Algorithmen (Hintergrundkarte Tverrfjellet)

Ich studiere an einer Trainingsform herum die in etwas wie Abb.1. aussieht. Die Postenstandorte ist relativ einfach, so dass beim ersten anlaufen kein grosser Nachteil besteht. Die Bahn soll mit einem konstanten Tempo gelaufen werden. Verschiedene Aufgabestellungen sind möglich.

1) Es muss jedes Mal eine (zumindest in grossen Teilen) andere Route gelaufen werden. Dabei können die Routen nach verschiedenen Gesichtspunkten unterschieden werden (z.B. Gelände, Orientierungstechnik)
2) Es darf mehrmals diesselbe Route gelaufen werden. (Mikroroutenwahl)
3) Die ersten zwei Mal müssen unterschiedliche Routen gelaufen werden, beim dritten Mal die schnellste. (Natürlich ohne die Zwischenzeiten der ersten zwei Runde zu kennen)

Je nach Aufgabestellung liegt der Fokus etwas anders. Gemeinsames Ziel der Übung ist aber, für einmal eine subjektive Grundlage zu haben, verschiedene Varianten gegeneinander abzuwägen und diese dann an objektiven Tatsachen (Abschnittszeiten, GPS) zu messen und schliesslich die richtigen Schlüsse zu ziehen. Nebeneffekt soll das Einüben flüssiger Abläufe sein. (Analog zu Klettern oder Ski alpin)

Donnerstag, 17. Februar 2011

O-Technik-Training: Kopf-hoch OL.

Eine Trainingsform von Michael Eglinski/okansas: Um die Sicht in die Weite zu trainieren sind in diesem Training die Posten nicht anzulaufen, sondern bloss zu sehen. Damit wird Weitblick trainiert.
Abb.1. Fiktives Beispiel für ein Kopf-hoch-Training mit gelaufener Route, Postenstandorten (grosse Kreise) und Punkten an welchen die Posten per Sichtkontakt quittiert wurden (kleine Kreise). Quelle: okansas 13.2.2011.

Montag, 6. Dezember 2010

O-Technik-Trainings [Eva Jurenikova]

Die in Schweden lebende tschechische Eliteläuferin Eva Jurenikova hat an einem Vortrag zum Thema Qualitätsteigerung von O-Technik-Trainings anlässlich des Elittränarträffen 28.11.2010 in Göteborg eine Reihe von Trainings vorgestellt. Ich gebe sie hier telquel wieder.

Gelb-Grün-OL
  [K: Variante: Händler-OL: OL mit reduzierter Karte und Jagdstart: Die Teilnehmer können sich durch Verzicht auf gewisse Kartenelemente und Farben Zeitbonifikationen erhandeln. Sie starten früher, aber mit reduzierten Karten. Die Boni für einzelne Elemente legt der Veranstalter vorgängig fest //o-zeugs]

Linien OL mit Posten
Folge dem Bach und merk dir die Postenstandorte
Variante Linien OL
Variante Linien OL Karte gespiegelt
 Postensetz- und Einzieh-Übung / Paarübung
Kartenpaar für Postensetz-Übung: Den ersten setzen, den zweiten einziehen, beim dritten aufeinander warten.

Führen und Folgen /Paarübung
Läufer A führt in den Partner in den Grosskreis 1. Läufer B führt zu Posten 1 etc.
Korridor Training
Variante Gerader Korridor

Variante Wurmkorridor

Kompassblindflug
Varianten mit und ohne Postenraum

Variante Vorbereitung mit Karte, dann Karte wenden, auf Hinterseite Kompassblindflug.

Startübungen
Nach jedem Ziel zurück ins Startzentrum (in der Mitte der Startpunkte) joggen.

Routenvergleiche/Paarübung
Bei jedem Posten Neustart.

Staffel-Übung / Gruppenübung
Kurze gegabelte Strecken

EineR gegen EineR / Paarübung
Ein-Mann/Frau-Staffel. Zwei gegabelte Schlaufen zuerst. Ungegabelte Schlussschlaufe.

Wegstaffel /Paarübung
Pro Team eine Karte. Jeweils ein Posten anlaufen. Übergabe auf dem Weg. Denkbar mit Jagdstart.

Dienstag, 5. Januar 2010

Ansatz zur Trainingssteuerung

...
Vom trainingstechnischen Standpunkt ist es nicht optimal, Trainings als Bouldern, Squash, Langlaufen, Skitouren oder Biken zu bezeichnen, zuviel ist dabei implizit (Langlauf ist Ausdauer und ein bisschen Kraft und ein bisschen Koordination , Bouldern ist Kraft und Koordination usw.). Zum zweiten ist die trainierte Zeit keine Aussage über die Qualität des Trainings (5x1000m haben dasselbe Zeit-Gewicht, wie die 20 Minuten Auslaufen).

Darum mein Ansatz testweise und sicher noch nicht ausgereift: Pro 10 Min. Trainingszeit gibt es 1 pkt in jeder trainierten Sparte: Koordination, Kraft, Ausdauer, Tempo, Orientieren (& Erholen). Diese Punktzahl wird multipliziert mit der jeweiligen Qualität der Sparte (1-3). Zum Beispiel sind 50 Min. Squash = 5pkt*3 Tempo und 5pkt*3 Koordination. Oder das Bahntraining oben ergäbe 2pkt*3 Tempo und 2pkt*1 Erholen. Ich pröble noch, aber Ziel des Ansatzes ist, qualitative Trainings (Multisparten) zu belohnen/fördern und gerne vernachlässigte Sparten wie Koordination und Tempo offen zu legen. In Zukunft werde ich hoffentlich in der Lage sein, Zielumfänge zu defininieren. Kurzfristig hilft es mir sicher meinen polysportiven (polyspartiven) Ansatz zu kultivieren.

Dariusz Ptak auf attackpoint.org

o-zeugs over and out (late wc china finding)

Yes. Let the o-zeugs blog rest in peace. I´ll take it down eventually. And yes, I stumbled over the decisions of the Ethics Panel regarding ...