Aufbereitete Form eines Artikels vom 12.November 2007
Team OL
Team OL ist eine (Schweizer?) Sonderform des Orientierungslaufs bei welcher neben dem reinen Orientierungslaufen der einzelnen noch Kooperation und Koordination innerhalb eines Teams entscheiden.
Regeln
Wie im normalen OL muss im Team OL eine Reihe von Kontrollpunkten in einer festen Reihenfolge angelaufen und quittiert werden. Beim Team OL müssen aber im Gegensatz zum normalen OL nicht alle drei Mitglieder eines Teams alle Kontrollpunkte anlaufen. Mit Ausnahme von zwei bis drei sog. Kontrollposten, bei welchen das Team komplett anwesend sein muss. Die restlichen Kontrollpunkte müssen dagegen nur von einem der Teammitglieder (der mit dem Badge) angelaufen werden.
Basistaktik
Weit verbreitet ist die taktische Variante des Postenweisen aufteilen. Dabei laufen die einzelnen Teammitglieder über mehrere Posten einen Einzel OL. Dabei wird das taktische Potential des Team OL nicht ausgeschöpft und durch indiviuelle Klasse ersetzt.
Taktisches Potential
Ziel jedes OL ist es die Bahn möglichst schnell auf der schnellsten Route zu absolvieren. Im Team OL stehen dem Team gegenüber dem Einzelläufer verschiedene zusätzliche taktische Werkzeuge zur Verfügung:
* Kurze Einsätze (Staffette)
* Vorbereiten (in Ruhe Karte lesen)
* Vorrausrennen (führen & ziehen)
* Einweisen (im Postenraum führen)
Fortgeschrittene Taktik
In einer fortgeschrittenen Taktik ist der Läufer mit dem Bagde immer der letzte und wird von mindestens einem der Teamkollegen geführt/gezogen. Nach einem kurzen Einsatz (in der Regel kürzer als ein Posten) gibt er den Badge nach vorne weiter und schneidet die Bahn so, dass sich einerseits etwas erholen kann und/aber andererseits möglichst bald wieder in einer führenden/einweisenden Rolle wieder ins Geschehen um den Badge eingreifen kann.
Beispiel: Der Planer, der Führer und der Badger
Hier ein Beispiel einer fortgeschrittenen Taktik für ein Team mit ausgeglichener Verteilung der Leistungsstärke:
- Innere Rotation: Zwei Läufer bilden jeweils die innere Rotation in welcher sie die Rollen Führer und Badger laufend tauschen.
- Äussere Rotation: Derweil schneidet der Planer die Bahn und nomen est omen plant. Wichtig ist dabei dass der Planer einerseits möglichst kurz schneidet, andererseits aber zu einem Ort, von welchem der nächste Planer ebenfalls etwas Luft gewinnen kann. Am Treffpunkt wechselt der Planer in die innere Rotation und teilt dem neuen Planer mit, wo er dessen Wiedereinstieg erwartet.
Karte
Bewegungsmuster Team OL (Bahn HAM, Team SM 06): Läufer rot, grün und blau. Punkte mit gelbem Balken verbunden zeigen die Position der Läufer zum Zeitpunkt x. Schwarze Ringe kennzeichnen Badgewechsel. Lesebeispiel: Läufer grün läuft nach dem Start direkt 3 an und läuft dann dem Team entgegen in Richtung 2. Nach der Übernahme des Badges stempelt er Posten 3 und wird sofort von Läufer blau ins Schlepptau genommen. Als Läufer grün zu Läufer blau aufläuft übernimmt dieser den Badge und läuft Richtung 4, wo bereits Läufer rot den Posten 4 vorbereitet hat und blau den Badge wieder abnimmt usw.
Der Badge läuft mit Ausnahme von einfachen Wegstrecken nur geführte und vorbereitete Abschnitte. Die Läufer kommen zu kurzen, intensiven Einsätzen mit ebenfalls kurzen Trabpausen dazwischen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen