Freitag, 28. Dezember 2012

Graue Wolken

In den nächsten beiden Jahren wird einiges auf den Schweizer OL Verband zukommen.
  • Der amtierende Präsident sucht einen Nachfolger und  tritt spätestens 2014 ab link (Die offenen Dossiers sind nicht verlockend; Downsizing, Aussicht auf einen geerbten Fall Scholl)
  • Der Verband muss auf die Saison 2013 den Ausstieg des Sponsors Postfinance auffangen (Scool, Weltcupfinal inkl.Sponsoringstelle) link
  • Das Thema akzentuiert sich, wenn nächstes Jahr auch das 2013 bereits reduzierte Engagement von Postfinance im Bereich der Nationalmannschaften ausgelaufen ist, falls dieser Ausfall nicht substituiert werden kann. link (Postfinance hat seinen Ausstieg auf 2012 schon vor ca. drei Jahren kommuniziert, die seither laufenden Anstrengungen, die dieses Jahr nochmal verstärkt wurden link, waren bislang erfolglos. Die Sache sicher nicht einfacher macht die Tatsache, dass das grosse Medienzugpferd des Verbandes, Simone Niggli, ein Karriereende auf 2014 ins Auge fasst, link)
  • Das Thema akzentuiert sich, falls ebenfalls nächstes Jahr OL von Swiss Olympic aus der höchsten Förderklasse abgestuft wird (nur noch olympische Disziplinen) link

Wie Marcel Schiess das an der Präsidentenkonferenz 2012 gesagt hat, die Brötchen, die wir backen müssen etwas kleiner werden. Es ist zu sehen, was das genau bedeutet im Bezug auf die beste OL-Nationalmannschaft der Welt und auf das Vorzeige-Medienprodukt Weltcupfinal (dessen TV Abdeckung nach dem Ausstieg des Sponsors nicht gesichert ist link).



Dienstag, 18. Dezember 2012

iof.tv (2-Minuten Startintervalle auf der Langdistanz)

15.4. Start intervals
The starting interval of the middle distance final will be 1.30 minutes. The starting
interval of the long distance final will be 2 minutes. This deviation from the rules has
been approved by the IOF.
Bulletin2 WOC 2013

Zwei Weltmeisterschaften nach dessen Abschaffung, wird so das Zwei-Minuten Startintervall auf der Langdistanz wieder eingeführt. Das Zwei Minuten Startintervall wurde an der WOC 97 erstmals eingeführt.

Podien Langdistanz Männer 
Ich schaue aus diesem Anlass noch einmal zurück auf die Podien der Langdistanz der Männer seit dem Beginn der Ära SI/Rengly/EMIT (ausser 1997). Ich erlaube mir dabei eine Wertung des Resultates aus der Perspektive des Verfälschungsgrades.
  • ..WOC 1995: Intervall 3 Minuten: 1.Mårtensson und  3.Jörgensen (30min. H-Pack), 2.Salmi mit Alekseev (60min H-Pack)
  • ..WOC 1997: Intervall 2 Minuten: 1. Thoresen mit 2.Mårtenson und 4.Jörgensen. 3.Björlö mit 5.Prokes und 11.Nymalm
  • ..WOC 1999: Intervall 3 Minuten. 1.Valstad und 3.Berger (60min. H-Pack), 2.Björseth und 14.Davidik (47min. E-Pack).
  • ..WOC 2001: Intervall 2 Minuten: 1.Rostrup, 2.Lakanen, 3.Björseth  
  • ..WOC 2003: Intervall 2 Minuten: 1.Bührer, 2. Omeltschenko und 5. Mamleev (83min. E-Pack), 3. Wingsted
  • ..WOC 2004: Intervall 2 Minuten: 1.Valstad, 2. Karlsson, 3. Hott Johansen
  • ..WOC 2005: Intervall 2 Minuten: 1. Khramov mit 3.Lauenstein (57min. E-Pack), 3. Hott Johansen
  • ..WOC 2006: Intervall 2 Minuten: 1. Lakanen mit 6.Gonon (66min H-Pack), 2.Lauenstein, 3.Khramov mit 15.Losman (65min. H-Pack)
  • ..WOC 2007: Intervall 2 Minuten: 1.Merz, 2.Khramov, 3.Nordberg mit 20.Kovacs (30min. H-Pack )
  • ..WOC 2008: Intervall 2 Minuten: 1.Hubmann, 2. Nordberg, 3. Gonon
  • ..WOC 2009: Intervall 2 Minuten: 1.Hubmann mit 3.Mamleev (55min. H-Pack), 2.Gueorgiou mit 9.Gristwood (40min. H-Pack)
  • ..WOC 2010: Intervall 2 Minuten: 1.Lundanes, 2.Nordberg mit 6.Fraser (60min. H-Pack), 3. Gueorgiou
  • ..WOC 2011: Intervall 3 Minuten: 1.Gueorgiou mit 3.Gonon (70min. E-Pack), 2.Ikonen mit 7.Lauenstein (E-Pack)
  • ..WOC 2012: Intervall 3 Minuten: 1.Lundanes, 2.Merz, 3.Bertuks
Auch mit 2 Minuten Startintervallen hat es  gute (hier: unverfälschte) Podien gegeben (01, 04, 07, 08) und auch mit 3 Minuten gab es verfälschte (99, 11). Das Start-Intervall ist also nur ein Faktor in der ganzen Anlage von Trennmechanismen und diesbezüglich hat sich seitens der IOF seit der Einführung des Schmetterlings zur WOC 2001 nichts weltbewegendes getan (siehe lange Gruppenzeiten).






Donnerstag, 13. Dezember 2012

It is the television, the spectators and the olympics, Babe!

Der IOF liefert in der jüngsten Ausgabe seines Newsletters in inside orienteering seinen Erklärungsansatz zur nicht allseits geschätzten Entwicklung des Weltcups.  Im Zentrum stehen die Punkte:
  • Olympia
  • Fernsehen
  • Zuschauer
  • Veranstalter*

...
Our second goal is for the sport to be visible and attractive. The main part of this goal is for us to achieve far greater levels of TV coverage reaching well beyond our traditional base.
...
Our third goal is related to the first two and that is for us to be positioned for inclusion in the Olympic and Paralympic Games.
Brian Porteous, IOF Präsident
NORT and Post Finance have built the events around a TV concept
Mikko Salonen Vorsitzender der IOF Fuss OL Kommission in inside orienteering
To get visibility and media exposure though, and to get closer to becoming part of the Olympic family, we need more attractive sprint races for TV audiences rather than too many long distance races just for onsite orienteering spectators.
Mikko Salonen Vorsitzender der IOF Fuss OL Kommission in inside orienteering
Of course we aim at having a fair balance between different formats, but we need to remember that – firstly – we need motivated organisers, and – secondly – inclusion in the Olympic Games is one of the IOF’s key goals, hence driving the development of the World Cup and World Championships and their goals
Mikko Salonen Vorsitzender der IOF Fuss OL Kommission in inside orienteering
The sprint format was in fact chosen because we wanted to make as much of a public spectacle as we possibly could.
Malcolm Ingham, National Controller, World Cup NZL 2013 in inside orienteering
Nordic Tour has from the start had discussions with TV, and we have listened to their recommendations on how to get TV time. ... We now have a good platform and we have shown that it works to do a TV production of orienteering.
Henrik Skoglund, Tourmanager NORT 2013 in inside orienteering


*Gemerkt? - Es fehlen die Athleten...

IOF und Petitionen


In der jüngsten Ausgabe von inside orienteering dem online newsletter des IOF, erklärt Anna Jacobson, wie Athleten auf die Entwicklung des Orientierungslaufes Einfluss nehmen könnnen.
Firstly it needs to be said that the IOF does not cast around on the internet to find out orienteers’ opinions. If there are things athletes want the IOF to know, they either need to send a letter to the IOF Secretariat – as Lina Strand did – or, even better, communicate through the Athletes’ Commission or their national federation. The Athletes’ Commission’s remit is to work between the athletes on the one hand and the discipline commission in the IOF and the IOF Council on the other. Through the Athletes’ Commission one can influence the process while it is going on. Internet petitions are often published after a decision has already been taken, and by then they cannot therefore influence the decision.
Also, several matters are decided upon at the IOF General Assembly. It is the national federations that vote there.
und
Besides talking to the national federations, the best way to influence IOF decisions is through Athletes’ Commissions (AC). The IOF has ACs in all four disciplines. The commissions liaise with and provide advice to the IOF Council and the Chairperson of the relevant discipline commission on matters such as rules, event programmes, fairness and other matters relevant to elite international orienteering. “The strongest channel for the athletes to communicate with the IOF is through the Athletes’ Commission”, says IOF’s Sports Director Björn Persson. “This body is linked to the IOF Council and hence gives direct access to the central decision makers.” The Athletes’ Commission for foot orienteering is currently unmanned following the retirement of former chairman Emil Wingstedt and other members. “This situation is very unfortunate”, says Björn Persson. “Our wish is that the athletes themselves select their representatives, and we have asked some leading voices to support this action several times during the past year, unfortunately without results. Now a new approach has to be taken and our intent is that a commission can be up and running very shortly”, Persson concludes.
und zuguterletzt Mikko Salonen Chairman der IOF Foot Orienteering Commission:
“I would like to encourage athletes to activate the Athletes’ Commission’s work again and start direct dialogue that way with the IOF, rather than putting together petitions on the internet.”
Alles klar? Die Entscheidungsstruktur IOF auf der Ebene des nationalen Verbandes habe ich für die Schweiz im Artikel die Schweiz und der IOF (upd.dez.2012) dargestellt.

Freitag, 30. November 2012

2440- ... - 6 - 5 - 4 - 3 - 2

Das Palmqvist-Projekt ist mit dem heutigen Tag abgeschlossen 2438 Karten sind jetzt lokalisiert und damit nutzbar in die omaps.worldofo.com Datenbank integriert. Herzlichen Dank für die Mithilfe!
6 5 4 3 2 Karten wurden bislang nicht lokalisiert, weil es dazu wohl lokale Kentnisse braucht. Eine davon ist im Orginal nicht mehr vorhanden (Enebyberg, 1975), also  5 4 3 2 1.
 Lokalisieren von OL Karten ist ein detektivisch reizender Zeitvertreib. Dabei übe ich, schnelle definitive richtige Entscheide zu treffen. Als nächstes sind darum die 942 Karten von Palmqvists norwegischem Pendant Trond Rønneberg dran :-P

Freitag, 23. November 2012

EOC 2012 - Staffel II (Nachtrag)

Langdistanzweltmeister Olav Lundanes nennt die EOC Staffel 2012 "worst course I ran in 2012".

At EOC relay they managed to both find bad terrain and set a very bad course.
Until the end, the course was OK, but the fourth and third last controls are just disasters. When I was young I read the Norwegian book about course setting, and one thing that I will always remember is that the most important thing is to avoid injustice, in Norwegian called “Slump”. Around the spectator control (fourth last) the map does not show the truth about what the area around the ski-jumping hill really looks like, and this had a big influence on the 2nd leg of the relay. The control should never have been placed in this area!
The fence down to the third last control has already been discussed a lot, but I can not understand how it is possible to make a leg like that. It is just guessing how long time it takes to cross the impassable fence. But it is maybe a part of the modern orienteering…..
Olav Lundanes im Interview mit worldofo.com Er ergänzt die Liste mit dem norwegischen Teil der NORT und dem Weltcup in Appenzell.

Dienstag, 20. November 2012

Bern by Night goes Tiomila with Forked Looping

Die regelmässig superfeine und hochkarätig besetzte Nacht-OL-Serie Bern by Night lebt seit Jahren die Paradoxie des Massenstartes im OL. Die TeilnehmerInnen sollen gleichzeitig starten und doch selbstständig orientieren. Im Sinne eines Versuches haben wir  dabei einen Looping mit gegabelter Basis (Typ WOC 2007) als Trennmethode geplant.
Dabei wird in der anfänglichen Trennmethode das Feld in vier Teilfelder aufgetrennt, die über die lange Schlaufe zeitversetzt gegeneinander antreten müssen, bevor es nach der Auflösung zum Schluss in ein Kopf an Kopf Rennen mündet. Der Versatz soll dabei so gross sein, dass die verschiedenen Felder nicht zu stark von einander profitieren können. Damit der Versatz gleichmässig ausfällt, muss "A minus a" die Hälfte oder das Doppelte von "B minus b" betragen.



Abb.2. Bern by Night. 16.Nov.2012 Uetligenwald-Wohlen. Lange Bahn.


Die Bahnanlage (Abb.2) ergibt für den ersten Teil die vier Varianten
ab ca.500m Florian Howald 3.09
Ab ca.1000m  Anders Holmberg 6.07
aB ca. 1500m Alain Denzler 8.55
AB ca. 2000m Beat Roth 12.46
und damit eine Staffelung der Felder von ca.3 Minuten.

Mehr Läufer sind zu einer aktiven Rolle gezwungen und durch zurückfallende Läufer herrscht für die Dauer des Loopings das für die grossen Nacht-Staffeln charakteristische Leistungsgemisch (siehe Titel & Abb.3). Auch für verhältnismässig schwächere Läufer hat das ganze seinen Reiz, fällt man nicht einfach von der Stange, sondern kann man im nächsten Feld den Schwung für ein Comeback holen.


Abb.3. Echtzeitdiagramm Bern by Night

Gibt es Ansichten der Teilnehmer?

Samstag, 17. November 2012

Professionelles Vorgehen mit Jussi Silvennoinen

Abb.1. Philippe Adamski, französicher OL-Läufer, hier im Interview nach der Qualifikation über die Langdistanz an der WM 2012 in Lausanne. (Bild: Jan Kocbach, worldofo.com)
Att låta en kartritare rita en karta och få möjlighet att träna på den och sedan även diskutera kartritningen är ett proffsigt upplägg.
Philippe Adamaski anlässlich eines öffentlichen Kaderlagers in Hallsberg 20./21.Oktober 2012

Ein Kartograf (Mittel, Staffel) und Bahnleger (Lang) der WM2013, Jussi Silvennoinen, hat dort die schwedische Spitze plus einzelne ausländische LäuferInnen in die Spezialitäten der finnischen Kartografie im allgemeinen, wie seiner Kartografie im speziellen eingeführt. Dazu hat zu handen des SOFT auch die Karte Skåleklint in seinem WM-Stil überarbeitet. Das Gelände soll dem WM Gelände ähnlich sein. Die Teilnehmer konnten darauf trainieren und es wurde eine Begehung mit Silvenoinen durchgeführt. Das Projekt wurde von den WM-TDs abgesegnet. Die Zulassung anderer Nationen war eine Massnahme, einer Diskussion zu entgehen... Siehe auch Skogsport 9/2012

Montag, 12. November 2012

Da wurde mir magenta vor den Augen

Abb.1. Kartenausschnitt Croeso 2012, Tag 4, Bahn M65L,M50S,M55S, M21V. (Quelle: Kartenarchiv Antti Lepola)

Diese Kombination der Darstellung von Bahn und Läuferlenkung hat am diesjährigen Croeso in Wales eine kleine Kontroverse ausgelöst (Link zum englischen Text). Insgesamt haben 10 Läufer der betroffenen Kategorien Posten 11 ausgelassen.

In einer Beschwerde wurde angeführt, dass die Darstellung der Bahn hier unklar sei. Die 11 auf dem Hintergrund  der unpasssierbaren Linie gleiche einem Durchgang. Dazu komme die starke Auflösung des Postenkreises... Organisator und Kontrolle gaben der Beschwerde recht, dagegen wurde ein Protest deponiert, welcher schliesslich von der Jury gutgeheissen wurde.

Wink mit der Kamera

Abb.1. Sarah Rollins im Zieleinlauf vom besagten WM Final Mitteldistanz Trondheim 2010 (Bild: Jan Kocbach, worldofo.com)
In the last 3 years I would suggest that something has changed. France were brave enough to do their own thing and stick to their plan to place WOC in some amazing technical terrain but my personal feeling is that Norway and Switzerland have both massively compromised the terrain for political and media reasons. In Norway  the long, middle and relay  all ran around terrain that finished at a ski jump. This massively compromised the terrain that could be used for each race and in particular, the middle race, which is supposed to be the most technical of all three disciplines, was seriously disappointing. I ran this race and I recall thinking - "Oh, look. There is number 1 - just across this open area where the cameraman is pointing his camera". Similarly number 2 ... and number 5 ... and so on.
Sarah Rollins, CompassSport V33 4/12 p.19



Abb.2 Auschnitt Karte WM Final Mitteldistanz Trondheim 2010 (Ganze Karte bei worldofo.com)

Mittwoch, 7. November 2012

Trittst im Sperrgebiet daher (Deutschlandcup 2011)


Nachtrag 12.11.2012: Die hier verwendete Darstellung entspricht jener im Routegadget. Sie ist insbesondere falsch, weil hier anstelle der Signatur fürs Sperrgebiet, diejenige von gefährlichem Gebiet verwendet wurde (unklar, ob gefährliches Gebiet Sperrgebiet ist??). Die Darstellung auf der Laufkarte sieht anders aus (vgl. Laufkarte von Steffen Hartmann). Dort wurde das richtige Flächensymbol verwendet und die Passagen zur besseren Lesbarkeit rot dargestellt. Damit erübrigt sich das "naja!" in der zweituntersten Zeile dieses Textes.
Abb.1. Verstösse bis zur ultima ratio: Sperrgebiet DM Lang und Deutschlandcup 2011 in Bad Harzburg.

In unserem nördlichen Nachbarland hat der OL einen schwereren Stand als bei uns, u.a. weil dort die rechtliche Stellung von privaten Waldbesitzern und Jagdrechtinhabern ungleich stärker ist.

 Dem entsprechend ist der Deutsche OL Verband gezwungen energischer gegen etwaige Verstösse gegen vereinbarte Sperrgebiete vorzugehen.
Das TK-OL hat beschlossen, die Regelverstöße vom Sonntag (über die bereits erfolgte Disqualifikation der entsprechenden Einzelläufer hinaus) gemäß A 3.6, Punkt 6 der Wettkampfbestimmungen zu ahnden. Die dem TK-OL durch den Ausrichter benannten Wettkämpfer, denen der Regelverstoß durch Kampfrichter nachgewiesen werden konnte, werden mit einer 6-monatigen Startsperre für Bundesveranstaltungen im Fuß-OL belegt.
Mitteillung der TK-OL vom 7.Oktober 2011

Dies nachdem es schon tags zuvor (DM Lang 2011) am gleichen Sperrgebiet zu wiederholten verstössen gekommen ist, hat der Veranstalter beschlossen, das Sperrgebiet mit Kampfrichtern zu bemannen. Trotz hinweisen auf allen Kanälen, trotz der kartografischen (naja!) sauberen Darstellung und trotz Bemannung verstiessen 4 Läufer und eine Läuferin gegen das Sperrgebiet...

Donnerstag, 1. November 2012

OL Nationalkader 2013 - Analyse

 Regeln
Ich schaue nochmal genauer auf die aktuellen Selektionen für das Nationalkader der Herren bzw. deren Selektionsgeschichte. Es finden sich folgende Grundmuster:
  1. Kein Athlet, der nicht direkt vom Juniorenkader ins Nationalkader selektioniert wurde, wurde nachträglich aufgenommen.
  2. Kein Athlet, der nicht direkt vom Juniorenkader  ins U-23 selektioniert wurde ist später ins A-Kader aufgestiegen. 
  3. Wer vom Juniorenkader ins B-Kader selektioniert wurde, blieb im besten Fall dort. 
  4. Die Athleten haben sich spätestens in ihrer 5.ten Elite Saison fürs A-Kader selektioniert (m.a.W. sind in der 6.ten ins A-Kader aufgestiegen).
  5. Die letzten 9 ins U-23 selektionierten Athleten, haben zuvor mindestens eine Medaille an der Junioren WM gewonnen.
Hypothesen
Selbstverständlich, diese Regeln sind nich fest, sondern sind momentaner Natur.

Haben diese Regeln aber nächstes Jahr Gültigkeit, so wird...
Florian Schneider
Florian Schneider  2014 ins U-23 selektioniert...
Martin Hubmann
... und Martin Hubmann wird 2013 ins WM-Team und 2014 ins A-Kader nachstossen. Natürlich werden da einige alles daran setzen die herrschenden Gesetzmässigkeiten zu überwinden.
Andreas Kyburz
 
Borner JoëlSven AschwandenRaffael HuberLukas Diener
Andreas Rüedlinger
Florian Howald - 01AC0157rSeverin Howald
Philipp Sauter
... wir dürfen gespannt sein.

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Der Tritt ins Sperrgebiet (Teil 12)

Abb.1. Ausschnitt Karte Pian Segno - ARGE ALP 2012. Illustration G.Diethelm, anonymisiert o-zeugs.
Ich selbst erwischte bei meinem Lauf am Samstag einen H-14-Läufer der St. Galler Delegation beim offensichtlichen Durchqueren eines Sperrgebietes entlang eines Bachlaufes. Nachdem ich dem fehlbaren Jungen dies von der andern Bachseite zugerufen hatte, meinte er: „Ich hans nid extra gmacht“. Im Ziel konfrontierte ich den St. Galler-Delegationsleiter mit ebendieser Tatsache und bat um eine Selbstanzeige der betreffenden Staffel. Stunden später stand die besagte H14-Staffel auf dem Podest und der Laufleiter Stefano Castelli sagte konsterniert, dass beim Gespräch mit den St.-Gallern alles abgestritten worden sei.
Gabriela Diethelm in einem Kommentar zum ARGE ALP 2012 (www.olg-chur.ch)

Kommentar
Ich selber bin vor zwei Jahren, zwei nationale OL lang im Wald gesessen und habe das Läuferverhalten im Bezug auf Sperrgebiete beobachtet. Ein Fazit dieser Beobachtungen: Die groben Verletzungen der Sperrgebiete geschehen "nid extra" durch Läufer, die nicht genau wissen, wo sie sind. Randverletzungen können dabei auch äusserst erfahrenen Läufern unterlaufen, die groben Schnitzer dagegen sind den Anfängerkategorien vorbehalten.

Offenbar ist in der vorliegenden Konstellation der St.Galler Nachwuchsläufer kein Einzelfall. So rapportiert eine zweite Läuferin, dass sie bei ihrer (natürlich korrekten) Passage des Gebiets gleich "mehrere Senioren" auf derselben Route (violett, Abb.1.) beobachten konnte.

Ich habe das früher schon angetönt, bei der Frage der Sperrgebiete gibt es auch in der Wettkampfordnung zwei Seiten. Der Läufer und der Organisator (siehe auch Auzug der Regeln). Wieder ist es so, dass letztlich der Läufer sein Verhalten selbst verantworten muss (hier nicht geschehen) und wiederum muss auch der Veranstalter sich einer gewissen Kritik stellen, da weder Bahnlegung noch weitere Massnahmen situationsgerecht angepasst wurden. Ich formuliere hier als Ausführung des WO Artikels 128.2 zwei Punkte.

  1. Bahnen sollen so angelegt sein, dass Sperrgebiete nicht tangiert werden und insbesondere eine Route durchs Sperrgebiet keinen Vorteil bringt. (Ausschluss der absichtlichen Sperrgebietsverletzung)
  2. Ist das nicht möglich oder ist das Gebiet besonders sensibel (vereinbarte Nulltoleranz), ist das Sperrgebiet mit verstärkten Massnahmen durchzusetzen (Markierung, personelle Präsenz). Dies gilt besonders in den Sektoren mit Einsteigerbahnen, wo vermehrt unabsichtliche Sperrgebietsverletzungen zu erwarten sind.
Dritter und letzter Kritikpunkt an den Veranstalter: Die Wettkampfordung ist bezüglich Sperrgebietsverletzungen klar. Ob extra oder nicht*, es gibt keinen Ermessensspielraum in Sperrgebietsfragen.

* Am diesjährigen O-Ringen: "I am sorry, I am from Belgium"

Nachtrag zum Kommentar von Anonym: Screenshots vom 9.Nationalen 2012 Wiggertal
D 18- wohl  ein klarer Veranstalterfehler, dass Laura Diener (7.) und Lisa Schubnell (8.) nicht disqualifiziert wurden.
H50- Sigi Burger und Josef Brügger sind dagegen wahrscheinlich neben der Strasse her gerannt.
... jedenfalls weisen ihre Routendarstellungen im Routegadget dahin.

Montag, 29. Oktober 2012

OL Nationalkader 2013


Abb.1.Schweizer Nationalkader 2013 anhand des Teamfoto 2005. Altmeister Marc Lauenstein tritt zurück, Seline Stalder gab ihr Comeback.

Abgänge: Marc Lauenstein (A), Phillip Sauter (B), Sven Aschwanden (J), Lukas Diener (J), François Borner (J), Sandro Vock (J), Caroline Cejka (B), Isabelle Feer (B), Brigitta Mathys (B), Katja Gygax (J), Anina Brunner (J), Thalia Bertschinger (J),
Abstiege: Martin Hubmann (U->B)
Aufstiege: Sara Lüscher (B->A), Alain Denzler (J->B), Sarina Jenzer (B->U)
Zugänge: Seline Stalder (B, Comeback), Joel Borner (J), Sebastian Gygax (J), Sven Hellmüller (J), Remo Ruch (J), Salome Schweizer (J), Sandrine Müller (J), Andrea Roggo (J), Lisa Schubnell (J)

Kuriosa: gleich zwei Geschwister (Borner, Gygax) geben sich die Klinke in die Hand.

Abb.2. 43% aller Mitglieder des JuniorInnen-Kaders werden für ein Elitekader selektioniert. Von den nicht selektionierten hat es seit 1999 keiner ins SeniorInnen-Kader geschaft (Brigitte Mühlemann war nie im Juniorinnen-Kader). Screenshot der Übersicht Schweizer Nationalkader 1999-2013 ->Link

Samstag, 20. Oktober 2012

Help me!

... to georeference Lars Palmqvists Map Collection!

Update: Jan Kocbach provides the project with special website, which makes it very easy to contribute check this out!

Lars Palmqvist
Lars Palmqvist is a passionate former-elite-orienteer from Stockholm. He startet orienteering in 1971, won a WOC Medal with the Swedish Team in 1985 (Bronce, Mens Relay with Michael Wehlin, Kjell Lauri and Jörgen Mårtensson) and is still going strong.

His Map Collection
The particular with Lars is, that he scanned merely ALL  the competition maps (2355; more than 50 p.a.) he ran since the beginning and published them in his digital orienteering maps archive (LP:s digital orienteering map archive). All? Not all. Some few he is missing and some few he is not sure when the competition was.


fig.1. Lars Palmqvist Map from the Stockholm Districts Championchips 1974 in Tyresö-Alby (->see map)

Lots of fine old maps
Now all these maps are also in the omaps.worldofo.com-directory, but as Lars only recently started to use a GPS-Watch, most of the maps are not georeferenced yet (this happens automatically, when combining Map and GPS in Quickroute). To make these elder maps available in terms of searchable and findable they should be located. That way they will be locally connected with the newer map versions.

I really like to run with old maps and I really like to localize maps with the few information they are provided with. I usually work with Google Earth to localize a map.

Crowdsourcing?
Okay. 2355 maps = Many many many maps... so I thought I would ask you for help. Yeah. Each number down here is linked to a collection of 10 maps out of Lars archive. Most maps are from Sweden where most from the Stockholm Area. It would be very nice you could take care for one or two sets! It takes about 15 minutes per set.

1) Choose one set from the linklist below.
2) Click to every single map of the set.
3) Georeference the center of the  map.
4) Of course you can work you through several sets
5) If you are done, leave a comment on which you have done, also comment on single maps you could not localize
6) You will be credited under the name you leave your comment

Here starts the detectives fun!

231, 230, 229, 228, 227, 226, 225, 224, 223, 222, 221, 220, 219, 218, 217, 216, 215, 214, 213, 212, 211, 210, 209, 208, 207, 206, 205, 204, 203, 202, 201, 200, 199, 198, 197, 196, 195, 194, 193, 192, 191, 190, 189, 188, 187, 186, 185, 184, 183, 182, 181, 180, 179, 178, 177, 176, 175, 174, 173, 172, 171, 170, 169, 168, 167, 166, 165, 164, 163, 162, 161, 160, 159, 158, 157, 156, 155, 154, 153, 152, 151, 150, 149, 148, 147, 146, 145, 144, 143, 142, 141, 140, 139, 138, 137, 136, 135, 134, 133, 132, 131, 130, 129, 128, 127, 126, 125, 124, 123, 122, 121, 120, 119, 118, 117, 116, 115, 114, 113, 112, 111, 110, 109, 108, 107, 106, 105, 104, 103, 102, 101, 100, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 91, 90, 89, 88, 87, 86, 85, 84, 83, 82, 81, 80, 79, 78, 77, 76, 75, 74, 73, 72, 71, 70, 69, 68, 67, 66, 65, 64, 63, 62, 61, 60, 59, 58, 57, 56, 55, 54, 53, 52, 51, 50, 49, 48, 47, 46, 45, 44, 43, 42, 41, 40, 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, 26, 25, 24, 23, 22, 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1

Single Maps  
Credits
o-zeugs, oveS, TraktorE, Anonymus

Dienstag, 16. Oktober 2012

Früher aka vor 4 Jahren

Das Internet hat kein Gedächtnis
Bis Ende 2007 hatte der Elite OL in der Schweiz seine eigene Webseite solv.deimos.ch, bevor diese  auf anfang 2008 zusammen mit www.solv.ch und www.ol-fachschrift.ch in die neue Webseite www.swiss-orienteering.ch integriert wurde. Wie das gerne bei Umstellungen passiert, so wurde dabei der Inhalt der alten Elite Webseite  entgegen der anfänglichen Absicht nicht übernommen.

In Absprache mit Mese Meier von der Deimos AG habe ich die Artikel von solv.deimos.ch in Form eines Archives wieder ins Netz gestellt.
-> Link: Archiv SOLV Elite-News 2001-2007

Ein kleine Auswahl von Bildern hier:
Abb.1. Schweizer Delegation WOC 2001 Finnland. v.o.n.u. Nik Suter, Willi Müller, Christoph Negri, Toni Held, Irene Müller, Denis Steinmann, Thomas Bührer, Regula Hulliger, Brigitte Wolf, Sabrina Meister-Fesseler, Donatus Schnyder, Marie-Luce Romanens, Simone Luder, Käthi Widler, Vroni König-Salmi, Christoph Plattner, Matthias Gilgien, Urs Altdorfer, Matthias Niggli. Wer ist heute noch dabei?: Suter und Müller (IOF), Matthias Niggli, König-Salmi, Gilgien (Trainer), Simone Niggli (Athletin). (Zum Artikel)

 Abb.2. Junioren WM 2003 Põlva, Estland: Matthias Merz gewinnt Gold über die Kurzdistanz. Daniel Hubmann wird 5. (zum Artikel)

Abb.3. Junioren WM 2003 Põlva, Estland: Die Delegation: Noemy Cerny, Seline Stalder, Martina Fritschy, Moni Schmutz, Ines Brodmann, Yvonne Häfeli, Fabian Hertner, Daniel Hubmann, Andreas Rüdlinger, Matthias Merz, Michael Oswald, Hannes Friederich, Jeanine Lauenstein, Reto Pusterla, Veronique Renaud Humbel, Karin Wegmüller. (zum Artikel)

Abb.4 OL-WM 2003 Rapperswil, Schweiz: Schweizer Delegation: Willi Müller, Dr.Peter Züst, Vroni König-Salmi, Felix Bentz, David Schneider, Denis Steinmann, Christoph Negri, Sara Gemperle-Wegmüller, Käthi Widler, Simone Luder, Brigitte Wolf, Marc Lauenstein, Thomas Bührer, Sven Kropf, Matthias Gilgien, Matthias Niggli, Irene Müller, Ulu Äschlimann, Nik Suter (zum Artikel)

Abb.5 JWOC 2005 Ticino, Schweiz: Fabian Hertner Juniorenweltmeister über die Mitteldistanz (Zum Artikel)

 Abb.6. Marc Lauenstein, Silber über die Langdistanz WOC 2005, Aichi, Japan (Zum Artikel)

Abb.7. Schweiz 2 Matthias Müller, David Schneider, Benno Schuler gewinnt die Staffel am Weltcupfinal 2005 , Subiaco, Italien (Zum Artikel)

Abb.8. Martin Hubmann im Portrait anlässlich der JWOC 2006 in Druskininkai, Litauen. (Zum Artikel)

Abb.9. Olav Lundanes und Anders Skarholt, Silber und Gold über die Langdistanz JWOC 2006, Druskininkai, Litauen. (Zum Artikel)

Abb.10. JWOC 2006 Druskininkai, Litauen: Schweizer Delegation: Christine Fogtmann-Lüscher, Fabienne Stucki, Sebastian Hägler, Christoph Rathgeb, Rahel Engeler, Christian Mathys, Kurt Schmid, ?physio?, Martin Hubmann, Sven Moosberger, Simon Hodler, Sara Lüscher, Rahel Friederich, Sabine Hauswirth, Sara Würmli, Andreas Kyburz (Zum Artikel)

Abb.11. Simone Niggli, Gold über die Langdistanz, WOC 2006, Arhus, Dänemark (Zum Artikel)

Abb.12. JuniorInnenkader 2006: cool & clean: x, Veronica Mathys, x, Sara Würmli, Judith Wyder, x, x, x,x, David Rüdlinger, Sebastion Hägler, Jonas Mathys, Beat Hubmann, Simon Sauter, Jerome Käser, Rachel Engeler, Rahel Schneider, Sabine Hauswirth, Peter Schmied, Sven Moosberger, Andreas Kyburz, Jonas Merz, Kaspar Hägler, Simon Hodler, Thomas Hohl, x, Raffael Huber (Zum Artikel)

Abb. 13. Mit Dario Cologna in der Sportler-RS: David Rüdlinger, Beat Hubmann, Christian Rathgeb, Sebastian Hägler, Jonas Merz und Christian Mathys (Zum Artikel)

Abb.14. WOC 2008, Kiew, Ukraine: Matthias Merz, Weltmeister über die Langdistanz. (Zum Artikel)

The KanPas Focus 200

So here is the KanPas Focus 200. Actually the compass making orienteering easy. Maybe even too easy? - Sorry for that. fig.1. What a beauty ...